Startseite

PROVE IT digital

– die digitale Gesundheitschallenge –

Informationen zu PROVE IT digital

PROVE IT digital ist eine Erweiterung des Gesundheitsförderungsprojekts PROVE IT der pronova BKK, welches von der SPORTAG GbR entwickelt wurde. Im Rahmen der Schulschließungen wurden die Inhalte in digitaler Form aufbereitet, mit dem Ziel auch zuhause die Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken und die involvierten Lehrkräfte in dieser Zeit in ihrer digitalen Unterrichtsgestaltung zu unterstützen.

Das digitale Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Dabei werden die Lerninhalte der drei Themenblöcke „Kraft, Ausdauer und Entspannung“, „Ernährung und Bewegung“ sowie „Soziale Kompetenzen und Gesundheit“ aufgegriffen und in jeweils 4 Einheiten mithilfe von spannenden und kurzweiligen Mitmachvideos vermittelt. Zum Abschluss jedes Themenblocks erwartet die Schülerinnen und Schüler eine CHALLENGE-Einheit, in der sie beweisen können, was sie in den vorherigen Einheiten gelernt haben.

Jede Einheit besteht aus 5 Clips mit den folgenden Inhalten:

  1. Begrüßung und Einleitung zu den Lerninhalten der Einheit
  2. Aufwärmen zum Mitmachen
  3. Verschiedene Bewegungsspiele und Workouts zum Mitmachen
  4. Entspannungsübung zum Mitmachen
  5. Verabschiedung mit einer abschließenden Wochen-Challenge

Jede Woche werden neue Einheiten auf dieser Homepage und auf unserem PROVE IT YouTube-Kanal veröffentlicht.

Viel Spaß bei PROVE IT digital!

Begleitende WORKOUT-Pläne der digitalen Themenblöcke

Zur Ergänzung der Clips und als Lernerfolgskontrolle können die Lehrkräfte auf WORKOUT-Pläne passend zum Themenblock zurückgreifen, um auch im Distanzunterricht regelmäßiges Feedback zu den Einheiten erhalten zu können. Diese sind jeweils abrufbar und zum Download hier frei verfügbar:

Weitere Links:

Themenblock

„Kraft, Ausdauer und Entspannung“

Einheit 1

Thema: Bewegung

Lernziele: Wissen über die Effekte von Bewegung, Kennenlernen des Projekts PROVE IT, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en), Förderung der Entspannungsfähigkeit

Material:

  • 1 Eimer
  • 5 Socken oder andere Wurfgegenstände
  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken

Dauer: ca. 60 Minuten

Einheit 2

Thema: Ausdauer

Lernziele: Wissen über Ausdauer und die Möglichkeiten die Ausdauer zu fördern, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en), Förderung der Entspannungsfähigkeit, Kennenlernen des Projekts PROVE IT-Klatschrituals

Material:

  • POWER BINGO-Spielplan
  • 1 Würfel
  • 1 Stift
  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken

Dauer: ca. 45 Minuten

Einheit 3

Thema: Kraft

Lernziele: Wissen vertiefen um die Begriffe „Kraft“ und „Energie“ sowie die Effekte von Krafttraining, Wissen zu einem gesunden Lebensstil, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en), Förderung der Entspannungsfähigkeit,

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken

Dauer: ca. 50 Minuten

Einheit 4

Thema: Entspannung

Lernziele: Wissen vertiefen um den Begriff „Entspannung“ und wie wichtig Entspannung für einen gesunden Lebensstil ist, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung und Förderung der Entspannungsfähigkeit, Ausprobieren und Nachspüren der Entspannungsmethode „PMR“, zudem Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken

Dauer: ca. 45 Minuten

Abschluss – CHALLENGE

Abschluss des Themenblocks „Kraft, Ausdauer und Bewegung“

Lernziele: Wissensvertiefung zu den vorherigen Einheiten, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en), Förderung der Kommunikation innerhalb der Klassengemeinschaft

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • 1 Schrittzähler (meist als App im Handy vorprogrammiert)
  • etwas zu trinken

Die CHALLENGE- Einheit für den Themenblock „Kraft, Ausdauer und Entspannung“ besteht neben den Mitmachvideos auch aus Tutorials besteht, deren Bearbeitung außerhalb der Unterrichtszeit von den Schülerinnen und Schülern liegen wird.

Themenblock

„Ernährung und Bewegung“

Einheit 6

Thema: Energie für den Körper

Lernziele: Wissensvermittlung zum Thema Energieaufnahme im Körper, Wissensvermittlung zur Nahrungsaufnahme über ein Ernährungstagebuch, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • WORKOUT-Plan „Energie für den Körper“

Dauer: ca. 50 Min.

Einheit 7

Thema: 5 am Tag

Lernziele: Wissensvermittlung zum Thema „Obst und Gemüse“ (wie kannst du Obst und Gemüse voneinander unterscheiden und warum sind eigentlich Obst und Gemüse gesund?, Wie viel Obst und wie viel Gemüse sollte jeder Mensch am Tag essen?) , Wissensabfrage über unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • WORKOUT-Plan für TB 3 „Ernährung und Bewegung“

Dauer: ca. 60 Min.

Einheit 8

Thema: Clever trinken

Lernziele: Wissensvermittlung zu einem gesunden Trinkverhalten sowie Energie in Getränken, Wissensvermittlung einer Trinkampel, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • WORKOUT-Plan für TB 3 „Ernährung und Bewegung“

Dauer: 50 Min.

Einheit 9

Thema: Ernährungspyramide

Lernziele: Wissensvermittlung zur Ernährungspyramide, Wiederholung der Ernährungsregeln vorheriger Einheiten, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • 1 weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • WORKOUT-Plan für TB „Ernährung und Bewegung“

Dauer: ca. 50 Min.

Einheit 10 Abschluss – CHALLENGE

Abschluss des Themenblocks „Ernährung und Bewegung“

Lernziele: Wissensüberprüfung der vorherigen Einheiten zum Thema „Ernährung und Bewegung“, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en), Förderung der Kommunikation innerhalb der Klassengemeinschaft

Material:

  • weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • WORKOUT-Plan für TB „Ernährung und Bewegung“

Dauer: ca. 60 Minuten

Themenblock

„Soziale Kompetenzen und Gesundheit“

Einheit 11

Thema: Soziale Kompetenzen

Lernziele: Begriffserklärung und theoretischer Hintergrund zu den „sozialen Kompetenzen“, Einführung in das „soziale Lernen“, Förderung der Reflektionsfähigkeit, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • Workout-Plan TB „Soziale Kompetenzen und Gesundheit“
  • evtl. Würfel
  • 2 Bälle oder geknülltes Papier

Dauer: ca. 60 Min.

Einheit 12

Thema: Der 5 Finger-Vertrag

Lernziele: Vermittlung des 5 Finger-Vertrages als Regelwerk für soziales Miteinander in Gruppen, Förderung der Eigenreflektionsfähigkeit, Förderung der (bewussten) Körperwahrnehmung, Förderung von Rhythmusgefühl, Förderung von Koordinations-, Kraft- und Ausdauerfähigkeit(en)

Material:

  • weiche Unterlage
  • etwas zu trinken
  • Workout-Plan TB „Soziale Kompetenzen und Gesundheit“
  • 2 Bälle oder geknülltes Papier

Dauer: ca. 50 Min.

Hinweise zum Versicherungsschutz im verpflichtenden Distanzunterricht:

Wenn die Aufsichtspflicht im häuslichen Rahmen zum Zeitpunkt des Sportunterrichts nicht gegeben ist, können einzelne Anweisungen in den Clips nicht durchgeführt werden.

In der Videobeschreibung der entsprechenden Clips wird darauf hingewiesen!

© SPORTAG 2021